top of page
Suche

Modedesign Semesterprojekt im 2. Semester

  • Autorenbild: Charly Linnéa
    Charly Linnéa
  • 2. Okt. 2020
  • 2 Min. Lesezeit


In diesem Semester, meinem 2. Semester, war das Thema "Die Leichtigkeit des Seins" im Skandinavischen Design. Wir sollten zu diesem Thema ein Kleid, ein Accessoire und ein weiteres Kleidungsstück (welches uns freigestellt war) erarbeiten. Der Focus lag auf dem Kleid und der Farbeflächenverteilung. Die Form sollte eine einfach H- oder A-Linie sein und ohne Abnäher oder komplizierte Konstruktion funktionieren.

Mein 2. Semester, in dem dieses Projekt entstanden ist, war das Corona/Online-Semster. Aus diesem Grund sollte der Schnitt nicht zu komplex sein. Die Professoren und Dozenten konnten uns online nicht so viel helfen und unterstützen, wie im Präsentsunterricht und wir konnten die Maschinen in der Uni nicht benutzen.


Das Konzept


Ich persönlich beginne bei einem neuem Thema erstmal mit Recherche. Ich habe viel über skandinavisches Design und skandinavisches Lebensgefühl gelesen, Bilder rausgesucht Collagen erstellt und Notizen gemacht.

Ich überlegte was "Die Leichtigkeit des Seins" für mich eingentlich bedeutet. Dabei stellte sich heraus, dass ich das Leben als leicht empfinde wenn ich glücklich bin, denn wenn man glücklich ist kommt einem alles viel leichter vor. Die Frage für mich war also nicht was macht ein Leben leicht sondern was macht ein Leben glücklich. Ich denke, dass man am glücklichsten ist, wenn man eine gute Balance zwischen den verschiedenen Lebensbereichen wie Arbeit und Freizeit hat. Diese Balance zwischen Arbeitskleidung und Freizeitkleidung sollte sich in meine Kleid widerspiegeln. Ein Kleid, das man zu beiden Gelegenheiten tragen kann.


Die Inspiration


Wir sollten uns zwei Inspirationsgegenstände aus dem Skandinavischen Design heraussuchen. Ich habe die Lampen von Werner Aisslinger für die Marke BLux und Benjamin Hubert für die Marke Muuto (2019) gewählt.

Außerdem habe ich mich sehr an das Design von lockeren Hemden, Jeanshemden und Hemdkleidern angelehnt.




Das Farbkonzept


Auf das Farbkonzept wurde besonderer Fokus gelegt, deshalb habe ich viel Zeit auf die Farbauswahl und die Farbverteilung nachgedacht. Ich habe dieses Moodboard, auf dem mein Farbkonzept basiert, erstellt. Am Ende habe ich mich für die Farben hellblau, altrosa, und Hellgrau entschieden.


Das Design


Ein Design zu finden das mein Konzept ausdrücken und trotzdem Leichtigkeit aussagt war nicht so einfach. Ich habe sehr lange ausprobiert und gezeichnet. Viele Skizzen und einige Stunden später, hatte ich dann die Grundidee das Schnittes und Designs auf Papier gebracht. Einige Einzelheiten habe ich später noch verändert und überarbeitet, doch die Grundidee stand. Danach wurde drapiert und ich habe den Prototyp des Kleides gefertigt.

Der Schnitt des Kleides ähnlich zu dem einem Hemdes, es hat eine Knopfleiste in der Mitte, einen abgewandelten Hemdkragen, so wie eine umgewandelte Version von Manschetten. Die Ärmel sind angeschnitten und wie ein Fledermausärmel geformt. Zudem hat es eine sehr große Tasche and der Seite. Bei der ursprünglichen Idee gab es Gürtelschlaufen an der Taille. Das erschien mir im Ganzen jedoch zu viel und somit nicht leicht.



Fotos

Das sind die Fotos von dem Fotoshootings und dem fertigen Kleid.












Comentarios


bottom of page